abwenden,
V.,
rückuml.; vgl. das weitgehend parallele Bedeutungsfeld von
abwendig machen
(s. v.
abwendig
 2; 3; 4; 5).
1.
›sich von etw./jm. abkehren, abwenden, lossagen‹; offen zu 2.
Bedeutungsverwandte:
2
abkeren
 11,
abneigen
 2; vgl.
abfallen
 6,
abgewerfen
,
ablassen
 6,
abstehen
 6,
1
abweichen
 2,
abtrüllen
,
abwanken
 1,
abwenken
 1.
Wortbildungen:
abwendung
1.

Belegblock:

Chron. Augsb.
5, 14, 11
(
schwäb.
,
1523
/
27
):
[daß sie sich] von ihrer unwarhait [...] abwent.
Maaler
8v
(
Zürich
1561
):
Sich von eim Abwenden [...] Sich vom waaren Abwenden.
Schöpper
105b
;
Serranus 4r/
4v
;
Dietz, Wb. Luther
1, 36a
.
2.
›die Sinnes- oder Gemütskräfte von etw./jm. abwenden, ablenken‹.
Syntagmen:
das (an)gesicht, die augen, den zorn von jm. a.

Belegblock:

Ziesemer, Proph. Cranc. Jer.
30, 24
(
preuß.
,
M. 14. Jh.
):
des herren [...] zorn [...] wirt ruyn uf dem houbte der bosin. den zorn synis unmutis wirt er nicht abwendin.
Quint, Eckharts Pred.
2, 443, 9
(
um 1300
):
daz er
[Christus]
lop und êre hât gegeben dem vater [...] dâ mite, daz er sich mit sînen obersten kreften nie abegewante einen ougenblik.
Maaler
8v
.
3.
›jn. von jm./etw. ablenken, abwenden, zum Abfall bewegen; jn. von etw. abbringen, abhalten‹.
Bedeutungsverwandte:
abbringen
 5,
abfüren
 4,
abhortieren
; vgl.
abdrängen
 1,
abnemen
(V.) 15,
abreizen
,
abschrecken
 3,
abstelen
 5,
abstellen
 3,
1
abwägen
 5,
abweisen
 3,
abwanken
 2.
Wortbildungen
abwendung
2 (dazu bdv.:
abhortation
,
abmanung
 2,
wiederratung
).

Belegblock:

Lemmer, Schernb. Frau Jutte
788
(
Eisleben
1565
):
das Weib / [...] Nicht abzuwenden ist [...] Von jhrer boͤsen missethat.
Kehrein, Kath. Gesangb.
1, 154, 14
(
Bautzen
1567
):
Vnser suͤnd haben vns gar vorblent, | Von dir vnserm Gott abgewendt.
Lemmer, Brant. Narrensch.
110b, 89
(
Basel
1494
):
Das wesen waͤrt [...] | Die fast gantz vß [...] | Die karwůch důt sie kum abwenden.
Maaler
8v
(
Zürich
1561
):
Einen von seiner boßheit Abwenden oder abfuͤren [...] Einen von seiner gewonheit Abwenden.
Rot
285b
(
Augsb.
1571
):
Abhortirn, abmanen / von eim ding rahten. Abhortation, abmanung / widerratung / abwendung.
Wrede, Aköln. Sprachsch.
55b
;
Schwäb. Wb.
1, 83
;
Dietz, Wb. Luther
1, 36a
.
4.
›jm. jn. abwerben‹.
Bedeutungsverwandte:
abspannen
 1; vgl.
abdingen
 1.

Belegblock:

Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil.
20, 256, 21
(
schles.
,
1528
):
Es sollen kein gewerck noch huttenherr dem andern sein arbeiter koler roster schmelzer noch ander arbeiter nicht abwenden noch ungewonlich lon bezalen.
5.
›etw. (Bevorstehendes) abwenden, verhindern, verhüten‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
abweisen
 4,
2
abkeren
 12,
ableiten
 5,
ablenken
 1,
abstellen
 9,
abwirren
.
Wortbildungen:
abwendung
3.

Belegblock:

Küther, UB Frauensee
362, 34
(
thür.
,
1525
):
so ist an e.l. unser freuntlich bitt, e.l. wolle solchs abwendenn unnd uns an unser obrigkeit keinen einhalt ader verhinderung thun lassen.
Ermisch, Sächs. Bergr.
98, 19
(
omd.
,
1487
):
Ein solchs abezuwenden und zu vorkomen haben wir ander unser merglich geschefte zuruck geslagen.
Maaler
8v
(
Zürich
1561
):
Das woͤlle Gott Abwenden [...] Eim ein schaden Abwenden.
Wrede, Aköln. Sprachsch.
55b
;
Rwb
1, 340
.
6.
›etw. beseitigen, abwälzen‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
abwalgen
,
abwälzen
 1.

Belegblock:

Froning, Alsf. Passionssp.
7651
(
ohess.
,
1501 ff.
):
ich sehe ein groysßen steyne | ligen uff dem grabe: | wer wel uns den wenden abe?
7.
›jm. etw. nehmen, wegnehmen‹.
Bedeutungsverwandte:
entfremden
 1; vgl.
abnemen
(V.) 11,
abreissen
 4.

Belegblock:

Grothausmann, Stadtb. Karpfen
9, 8
(
mslow. inseldt.
,
1612
):
bey welchem usu śie ihn [garten] auch verbleiben wöllen laßen, vnd keines weegs von ihm abwenden.
Maaler
8v
;
Rwb
1, 340
.