abwärts,
Adv./Präp.; zum Teil mit Tilgung des
w
:
abarts,
aberts.
– Oobd.
1.
Adv., richtungsbestimmend: ›hinab, abwärts, nach unten‹, speziell: ›flußabwärts‹.
Syntagmen:
Adv. oder Bestandteil unfester Verbkomposita.

Belegblock:

Chron. baier. Städte. Regensb.
72, 18
(
oobd.
,
16. Jh.
):
sein 26 fendlen knecht hie für, all awarz getzogen gein Ungern.
Straus, Juden Regensb.
979, 42
(
oobd.
,
1518
):
denen, so mit den weinen abartz handlen [...] geltz.
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
168, 42
(
moobd.
,
1473
/
8
):
Ob im zue prawnem hare | die hant icht abwertz zue der keüsche schlaiff.
Dirr, Münchner Stadtr.
443, 3
(
moobd.
,
v. 1365
):
Ez habent die gesworen gesetzet, swelich flozlaͤwt abwartz varen.
Chron. baier. Städte. Regensb.
72, 24
;
94, 3
;
104, 21
;
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
496, 18
;
Maaler
8v
.
2.
Adv., lagebestimmend: ›unten‹.

Belegblock:

Grossmann, Unrest. Öst. Chron.
141, 5
(
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
Der ain hauff kham [...] untz gein Mochling und viengen abertz in dem Jawntall das volck den maysten tayl auff.
3.
Präp. ›von etw./jm. weg‹.

Belegblock:

Reithmeier, B. v. Chiemsee
41, 6
(
München
1528
):
Verharrt er aber darjnn vnd sich wider sein vernuft aberts von got vnnd zuo seinen vnderthanigen synnen mit lust verkert.