abscheid,
der
, vereinzelt
das
;
-(e)s/
alle Belege:
-Ø.
1.
›Abschied, Weggang, Abreise‹; zu
abscheiden
 1; offen zu 2; 3.
Syntagmen:
a. nemen; sich zu dem a. rüsten; stunde des a.

Belegblock:

Chron. Magdeb.
2, 160, 6
(
nrddt.
, Hs.
1601
):
Es sein aber nach Abescheidt der andern alle miteinander drey burger [...] alda geplieben.
Gille u. a., M. Beheim
342
Ü (
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Das ist van dem winter und perürt abschaid.
Barack, Zim. Chron.
1, 144, 28
(
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
das die stund ires abscheidts von diser welt verhanden.
Kurz, Murner. Luth. Narr
3711
(
Straßb.
1522
):
hab ich [...] | Dem gantzen bunt darvon geseit | Nach vnserm beiden abscheit.
Sachs
14, 190, 1
;
17, 380, 2
;
Chron. Augsb.
7, 248, 18
;
Alberus
V iiijv
;
Maaler
5r
;
Volkmar
185
.
2.
›Tod, Sterben, Hinscheiden‹;
zu
abscheiden
 2.
Bedeutungsverwandte:
abgang
 5,
sterben
(
das
) 1,
tod
 1.

Belegblock:

Pfeiffer-Belli, Murner. Kl. Schrr.
6, 78, 8
(
Straßb.
1520
):
ob vnsere kirchen ietz nach dem abscheidt christi menschen fur heupter hatt.
Schöpper
113a
(
Dortm.
1550
):
Mors. Todt sterben abgang letzstes abscheid.
Maaler
5r
(
Zürich
1561
):
Abscheyd der seel vom leyb.
Kehrein, Kath. Gesangb.
1, 284, 10
(
Bautzen
1567
):
Der Thugendt lohn gib vns heut, | Darzu ein seligs abscheid, | Vnd nachmals die ewige frewd.
Ebd.
283, 7
; III,
70, 10
.
3.
›Entlassung, Weggang (aus einem Arbeitsverhältnis)‹; zu
abscheiden
 3; offen zu 4.
Bedeutungsverwandte:
abfertigung
 3.
Syntagmen:
freundlicher / erlicher a.; a. der diener; jm. den a. geben; im a. etw. verkaufen.

Belegblock:

Lexer, Tucher. Baumeisterb.
303, 31
(
nobd.
,
1464
/
75
):
im abscheit verkauften sie, die koch, etliche kleine schaff.
Rennefahrt, Wirtsch. Bern
535, 29
(
halem.
,
1511
):
so sol ein jeder froͤmbder des handtwercks [...] brieff und sigel bringen sins erlichen abscheyds.
Koeniger, Sendgerichte
50, 43
;
Barack, Zim. Chron.
2, 535, 32
;
Maaler
5r
;
Schwartzenbach
H iiijv
;
Rwb
1, 244-245
;
Schwäb. Wb.
1, 25
(unter
Abfertigung
).
4.
›das Dokument über die Entlassung, Dienstzeugnis, Zeugnis beim Verlassen eines Gebietes‹; Metonymie zu 3.
Bedeutungsverwandte:
brief
 1,
erkentnis
 6.

Belegblock:

Graf-Fuchs, Ämter Interl./Unterseen
438, 32
(
halem.
,
1548
):
das alle [...] ußlaͤndigen [...] ir mannrecht und abscheid reichen und von iren oberkeitten bringen und zoͤugen soͤllind.
Rennefahrt, Wirtsch. Bern
353, 13
(
halem.
,
1673
):
Ein müllerknecht [...] sol seinen ordenlichen lehrbrieff und ehrlichen abscheid von dem meister, bei dem er gedienet, aufweisen.
Maaler
5r
.
5.
›Abschluß der Sitzung einer Rechtsinstanz; Entscheidung, Beschluß, Bescheid der Rechtsinstanz‹; je nach Instanz: ›Schiedsspruch, Urteil‹, z. T. als Metonymie: ›Dokument über die Entscheidung usw.‹; zu
abscheiden
 10; offen zu 6.
Bedeutungsverwandte:
apostel
 2,
berichtsbrief
,
mandat
 1.
Syntagmen:
aufgerichteter / hinterlassener a.; a. des herren / rates; nach laut des a.; den a. machen / sagen / zusenden; a.
(Subj.)
gehen aus/ gelangen an jn.; jn. des a. unterrichten.

Belegblock:

Winter, Nöst. Weist.
2, 839, 26
(
moobd.
,
1499
):
so er das nun gethan hat und wais nichts mer, alsdann den abschaid machn.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
242, 6
(
thür.
,
1474
):
habin gebetin daz gerichte, sy zcu underrichten des abescheydeß, darane sy sich geerret habin.
Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil.
21, 30, 11
(
schles.
,
1533
):
dass alle acta aposter und abscheid [...] in deutscher sprach zugesendet [...] werden soll.
Müller, Alte Landsch. St. Gallen
296, 35
(
halem.
,
1559
):
im abscheid zů Baden, so zwüschent sinen gnaden und denen von Roschach usgangen.
Maaler
361v
(
Zürich
1561
):
Schreyber der die abscheid
(›Dokumente‹)
vnnd berichts brieff [...] bewart.
Schmitz, Schiltb.
135, 21
;
Opel, Spittendorf
499, 39
;
König-Beyer, Reichenb. Stadtb.
200
;
Graf-Fuchs, Ämter Interl./Unterseen
330, 22
;
344, 31
;
Meisen u. a., J. Eck
39, 32
;
Rwb
1, 246-248
.
6.
›Verabredung, Übereinkunft allgemein‹.

Belegblock:

Kurz, Waldis. Esopus
4, 99, 413
(
Frankf.
1557
):
Hab auch mit jm ein abscheid gemacht, | Das er solt komen heint zu nacht.
Bobertag, Eulensp.
124, 7
(
Straßb.
1515
):
vlenspiegel [...] find die drei kouflüt so als ir abscheid wz.