abpfächten,
V.
Das Wort wird im
Dwb, Neub.
1, 643
trotz des Belegbefundes, der eher auf
-f-
weist, und trotz
vacht
›Maß‹ (z. B.
Dasypodius
315v
) zu mhd.
pfahten / pfehten
gestellt (
Lexer
2, 223, 234
;
Dwb
3, 1226
; dagegen ebd. 1390 und
Rwb
1, 58
:
abfächten
).
1.
›etw. (vor allem: Getreide- und Flüssigkeitsmaße) eichen‹;
zu
pfächten
.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
abeichen
,
eichen
(V.) 1.
Oobd.; rechts- und wirtschaftsgeschichtliche Texte.
Bedeutungsverwandte:
abmessen
 2,
1
abwägen
 2.

Belegblock:

Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
423, 39
(
m/soobd.
,
1562
, Hs.
1735
):
sollen die richter alle jahr ainmahl alle waag und massen abwögen, abmössen und abfächten.
Winter, Nöst. Weist.
2, 669, 30
(
moobd.
,
1433
, Hs.
E. 17. Jh.
):
das der richter all maß mit sambt der hämb und marktmetzen abfächten.
Ebd.
1, 513, 36
;
2, 763, 27
;
2, 930, 6
;
Siegel u. a., Salzb. Taid.
168, 19
;
190, 43
;
Mell u. a., Steir. Taid.
198, 6
.
2.
›etw. (Materialien) schätzen, den Wert oder Zustand von etw. veranschlagen‹;
zu
pfächten
.
Bedeutungsverwandte:
erwegen
(V., unr. abl.) 1,
schätzen
 5,
versuchen
.

Belegblock:

Rot
314
(
Augsb.
1571
):
Gradirn, Erwegen / abpfechten / versuchen / schetzen was grads es ist.